Literaturen und Kulturen der Welt
An der Professur wird Romanistik als interkulturell vermittelnde und transdisziplinär agierende Wissenschaft verstanden: Romanische Literaturen und Kulturen im Vergleich.
Im Zentrum von Lehre und Forschung stehen die Schwerpunkte:
- TransArea Studies
- Alexander von Humboldt
- ZusammenLebensWissen
- Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft
Die Professur ist in Forschung und Lehre daran ausgerichtet, ebenso die französischsprachigen wie die spanischsprachigen Literatur und Kulturen in Europa wie in außereuropäischen Regionen und Ländern im Kontext der Romanischen Literaturen der Welt transareal zu erforschen.
About
Ottmar Ette wurde 1956 im Schwarzwald geboren. Er promovierte 1990 an der Universität Freiburg i. Br. mit einer Arbeit über José Martí und habilitierte sich 1995 an der Katholischen Universität Eichstätt über Roland Barthes. Seit Oktober 1995 ist er Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Seine Venia Legendi umfasst die Romanischen Literaturen sowie die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
International Inauguration
The Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS)
on 14th September 2020 Prof. Dr. Ottmar launched together with BBAW The Humboldt Center for Transdisciplinary Studies at the Hunan Normal University in Changsha/China
-709x1024-430x620.png)
Ottmar Ette in den Medien
Podcasts & YouTube
Publikationen International auf einen Blick
Ottmar Ettes Forschung ist in knapp 40 Monographien in verschiedenen Sprachen, in mehr als 60 Sammelbänden und über 500 Aufsätzen dokumentiert. Hier finden Sie die aktuelle Bibliographie seiner Publikationen als auch Leseproben zu ausgewählten Werken. Zu seinen aktuellsten Buch-Projekten zählt die Potsdamer-Vorlesungsreihe „Aula“, die als Open Access bei De Gruyter erscheint.

BBAW Langzeitprojekt
Alexander von Humboldt auf Reisen
„Wissenschaft aus der Bewegung“: Vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften

Digital Releases
Autobiographeme
Die Sektion versammelt kleine autobiographische Splitter, die sich im Überschneidungsbereich von Wissenschaft und Literatur ansiedeln. Sie reflektieren das Selbst in und bei der eigenen Arbeit.

Let Me Introduce My Research Assistants…

Dr. Patricia A. Gwozdz
seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam
Habilitationsprojekt: Ecce figura. Anatomie eines Konzepts in Konstellationen (1500-1900)

Dr. Markus Lenz
seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam
Habilitationsprojekt: Chanson brutale. Erzählte Gewalt in Frankreich (21. Jahrhundert)
Get in touch
Or you can email me directly at: wo@ottmarette.de