Ottmar Ette in Podcasts & auf Youtube
Anton Wilhelm Amo: Leben und Denken zwischen Europa und Afrika
Leibniz-Zentrum Moderner Orient
Décimo Simposio de la Asociación de Estudios Interdisciplinarios sobre Europa
Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza, Argentinien
Ciclo de Conferencias: Macrohistoria y el mundo actual
Después de cuatro fases de globalización acelerada: Lo que nos dicen las literaturas del mundo
Ottmar Ette im Podcast zu „Liebe/Lesen“ in Zeiten von Corona
Ottmar Ette über Anton Wilhelm Amo
Die Debatte über die Berliner „Mohrenstraße“ reißt nicht ab. Aber wie könnte man sie umbenennen? AktivistInnen und etliche WissenschaftlerInnen sprechen sich für eine Benennung nach dem Philosophen Anton Wilhelm Amo aus. Amo war im 18. Jahrhundert als Philosoph an preußischen Universitäten tätig – einer der wenigen schwarzen Intellektuellen seiner Zeit. Wer war er? Darüber sprechen wir mit dem Literaturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Ottmar Ette. Er hat ein Buch über Amos Leben und Werk geschrieben.
Humboldt in Kuba
Ein Bericht zum „Proyecto Humboldt Digital“ zwischen Berlin und Havanna vom Deutschlandfunk Kultur jetzt in der Mediathek
Alle Töne des Lebens: Hölderlin hören
Das Literaturarchiv Marbach veröffentlicht regelmäßig unter dem #closedbutopen Videos zum Literatursommer 2020. Hier spricht Ottmar Ette über seine Hörerfahrungen von Hölderlins Dichtung.
Liebesbriefe an Spanien
Ottmar Ette spricht im Podcast des Instituto Cervantes über seine Verbindung mit der spanischen Literatur & Kultur
Gespräch mit Ottmar Ette
über die neue Ausgabe von: „Roland Barthes – Paisajes de la teoría“, mit Literaturforscher*innen aus Bogotá
BBAW Podcast
Ottmar Ette spricht in der Podcast-Reihe „Auf eine akademisches Viertel mit…“ über Alexander von Humboldt. Jetzt reinhören bei Soundcloud.
ARD-Mediathek
Ottmar Ette kommentiert in „Preußen Polarisiert“ aus seinem neuen Buch „Mobile Preußen“
06.09.2019
Beitrag im ZDF-Mittagsmagazin zu Alexander von Humboldt unter der Mitwirkung von Ottmar Ette
Das ZDF-Mittagsmagazin vom 06.09.2019 in der ZDF-Mediathek. Der Beitrag von Stephan Merseburger über Alexander von Humboldt zwischen 43:34 und 46:29.
Dokumentation
3sat Mediathek
„Die Brüder Humboldt und ihr Forum“
Vortrag
Rio de Janeiro
„Ciência da Vida“ auf dem Internationalen Humboldt Kolleg „Estudos Literarios: Aqui, Agora e Amanhã – A Obra de Ottmar Ette“ in der Casa de Leitura Dirce Côrtes Riede in Rio de Janeiro
Cuny TV
17. Juli 2017 Interview von Carmen Boullosa mit Ottmar Ette und Julio Ortega über transatlantische Beziehungen.
Humboldt
Juli 2017 Interview mit Ottmar Ette zum Thema „Kosmos Humboldt. Die Vision Alexander von Humboldts“
Über Roland Barthes
12. März 2017 Vortrag „Roland Barthes y el posestructuralismo“ an der Tecnológico de Monterrey, Mexiko.
Laudatio
Wuppertal
04.03.2017 Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Schriftsteller Ernesto Cardenal durch die Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
Vortrag
22.02.17 Vortrag zum Thema „German Scholars of Humanities on the Move: Alexander von Humboldt and Adelbert von Chamisso“ am Van Leer Jerusalem Institute
Vortrag
31.01.2017 Vortrag „TransArea Tanger: The City and the Literatures of the World“ an der Universität zu Köln
Ehrenvortrag
14.12.2017 Festakt zu Ehren von Prof. Dr. Ottmar Ette im Audi Max der Universität Potsdam
Interview
18.01.2017 Interview mit UDUAL – Globalizácion acelerada y literatura comparada.
Vortrag
14.12.2016 Interview mit dem Casamerica
Interview
26.11.2016 DW-Interviews mit Ottmar Ette zum Abschied von Fidel Castro
dctp-Interview: Vernunft aus Afrika
Prof. Dr. Ottmar Ette über den Deutschen Philosophen Anton Wilhelm Amo
30.08.2016 Ottmar Ette: Jauss, el nazismo y la filología
Vortrag von Ottmar Ette in der Aula Magna, Facultad de Filosofía y Letras, Universidad Nacional Autónoma de México
„Der Fall Jauss“: Buchpräsentation & Diskussion am Centre Marc Block
Auftakt & Begrüßung: Prof. Dr. Markus Messling, Thematische Einführung: Prof. Dr. Ottmar Ette, Kurzdarstellung des historischen Gutachtens: Jens Westemeier
Vortrag
Veranstaltung „Weltbewusstsein im Haus Huth“ von der Daimler und Benz Stiftung am 21.04.2016 im Haus Huth
Interview Deutsche Welle
Über den Staatsbesuch von US-Präsident Barack Obama in Kuba
Vortrag
„ZwischenWeltenSchreiben“ auf der Buchmesse Saarbrücken, 23.09.2015
Seminario: Saberes desde del movimiento. Literatura de viajes con Ottmar Ette
Eine Veranstaltung im Rahmen des Konferenz: La globalización y los estudios transareales, organisert durch: La Cátedra Alfonso Reyes, Monterrey (Mexiko) 10.-13. März 2015
Esthétique et épistémologie d’un parcours vital. Les journaux de route d’Alexandre de Humboldt par Ottmar Ette
Eine Veranstaltung im Rahmen des Konferenz: La sociabilité européenne des frères Humboldt, organisert durch: Fondation Singer-Polignac, Paris 15.-16. Mai 2014
Die Museumsinsel – Europa und die Welt als Archipel?
Cécile Wajsbrot im Gespräch mit Ottmar Ette
Interview RBB-Stilbruch
Ottmar Ette über den Ankauf von Humboldts Tagebüchern und das Potsdamer Forschungsprojekt
Interview
Beitrag über Alexander von Humboldt zur Potsdamer Jahreskampagne 2013 „Wissenschaft für die Zukunft“
TransArea
Ottar Ette on Caribbean Literatures, Fractal Gardens & Tropical Microcorms
Deutsche Welle: Reisetipps von Ottmar Ette
Planet Wissen
Ottmar Ette als Studiogast zum Alexander von Humboldt Spezial
Video Lecture: „TransTropcis“
Lecture by Ottmar Ette, recorded at the University of Potsdam, Germany on the 15th of January 2009. In his lecture, Ette reflects on Humboldt’s American and Russian travels, Science in the Field and TransArea Studies
Video Lecture: „National Philologies“
This lecture was held by Ottmar Ette at the Institut for Aestetiske Fag at the Aarhus Universitet in Denmark on the 14th of December 2007. In his lecture, Ette discusses new paradigms for understanding philology and literature in the context of different periods of accelerated globalization
Interview mit Birgit Dalheimer für den Österreichischen Rundfunk (ORF), Radio Österreich 1, zum Thema „Alexander von Humboldt“
Deutschland-Funk Kultursendung „Sein & Streit“
Interview mit René Aguigah zum Thema „War Humboldt ein Humanist?“
Interview mit Anneliese Leithoff-Christensen
Interview vom 10.01.2019 veröffentlicht am 14.03.2019 im Rahmen des Beitrags 250 years after his birth, what can we learn from Alexander von Humboldt? auf der Homepage von Radio KCRW Berlin“
Gespräch mit Ottmar Ette am 10.03.2015 anlässlich der Seminarreihe „Literatura de viajes“ an der Cátedra Alfonso Reyes, Monterrey (Mexiko)
Interview mit Birgit Dalheimer für den Österreichischen Rundfunk (ORF), Radio Österreich 1, zum Thema „Alexander von Humboldt“
Festvortrag am Leibnitztag 2017 am BBAW
Hörspiel „Der Raum gehört uns“ von Cécile Wajsbrot
Radiofeature zu Anton Wilhelm Amo auf Bayern 2
SWR2 Forum: Land in Sicht! Was macht das Inselleben so besonders?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ottmar Ette; Rolf Lappert, Schriftsteller, Schweiz; Dr. Beate Ratter, Professorin für Integrative Geographie, Universität Hamburg. Gesprächsleitung: Norbert Lang
Gespräch mit Ottmar Ette am 21.01.2015 auf der Kulturwelle (Radio) der HU Berlin
Gespräch mit Ottmar Ette am 04.03.2014 auf Radio Eins
Über den Ankauf von Humboldts Tagebücher und das Potsdamer Forschungsprojekt.
18. ernst mach forum: Was ist Leben? Grenzen der Wissenschaft und Möglichkeiten der Entscheidung
Gespräch im MDR
Gespräch Rachel Gehlhoff (MDR) mit Ottmar Ette über Alexander von Humboldt und berühmte Deutschlandreisen vom 01.10.2011 bei mdr Figaro
Vorlesung
22.11.2010 – Vorlesung „José Lezama Lima o la expresión transarchipiélica“ an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad Nacional Autónoma de México
Seminar
27.10.2010 „Seminario – taller: Pensar para la vida“ an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad Nacional Autónoma de México
.
Interviews
mit Ottmar Ette über die Verleihung des Literaturnobelpreises an Mario Vargas Llosa im Oktober 2010
SWR2 Radiointerview 2002
„Wissen gesellschaftsfähig machen – Alexander von Humboldt und die Informationsgesellschaft.“ In: SüdWestRundfunk SWR 2 Aula, 10.11.2002
…mehr Material
Hier finden Sie alle weiteren Beiträge von Ottmar Ette im Deutschen Rundfunk als PDF, da sie als Podcast nicht mehr zugänglich sind.